Amphitheater von Karthago

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Arena des Amphitheaters von Karthago - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Paul SKG - Lizenz: s.u.



Übersicht

Tunis - Karthago
Tunis - Karthago Karte von Karthago mit den Hauptsehenswürdigkeiten



Im nordwestlichen Bereich von Karthago befindet sich das Amphitheater. Dieses Theater besaß einst eine Kapazität von 30.000 Plätzen. Hier, an diesem Platz, soll sich das Martyrium der Heiligen Perpetua und Felicitas zugetragen haben. Perpetua und Felicitas (* um 181; † 7. März 203 in Karthago) gehören zu den ersten Märtyrinnen, deren Schicksal zuverlässig überliefert ist. Vom einstigen Amphitheater ist praktisch nur die Arena erhalten geblieben. Der Rest des Gebäudes wurde im Verlauf der vergangenen Jahrhunderte geplündert, größtenteils für andere Bauten in Tunis. Ähnlich erging es dem Zirkus von Karthago (Hippodrom), von dem noch äußere Konturen im Boden erkennbar sind. Nach Ausgrabungen eines archäologischen Teams aus den Vereinigten Staaten im Rahmen einer Mission der UNESCO wird die Kapazität des Zirkus auf bis zu 60 000 Zuschauer geschätzt.




Amphitheater von Karthago

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago ...römisches Amphitheater - Eingang zur Kapelle, die den Heiligen Perpetua und Felicitas gewidmet ist - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Youssefbensaad - Lizenz: s.u.


Das Amphitheater von Karthago ist ein römisches Amphitheater, das im 1. Jahrhundert n. Chr. in der Stadt Karthago erbaut wure, einer Stadt, die von Julius Cäsar (Colonia Julia Karthago) wiederaufgebaut wurde und zur Hauptstadt der römischen Provinz Africa (Africa Proconsularis) wurde. Aufgrund der Plünderung der archäologischen Stätte ist nur noch die Arena erhalten, während das Gebäude selbst im Mittelalter von Reisenden bewundert wurde.

Die archäologische Stätte war Ende des 19. Jahrhunderts Gegenstand von Ausgrabungen, aber auch von Restaurierungen und fragwürdigen Entwicklungen aufgrund der christlichen Tradition, die sie zu einem Ort des Martyriums machte. [1]


Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Blick auf die Arena des römischen Amphitheaters in Karthago, 1950 - Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei)


Geschichte

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Eingangsbereich zum römischen Amphitheater


Das Amphitheater von Karthago wurde Ende des 1. oder Anfang des 2. Jahrhunderts westlich des Hügels von Byrsa erbaut. Eine datierte Inschrift bezeugt, dass es in den Jahren 133 - 139 in Betrieb war. Im 3. Jahrhundert n. Chr. wurde es erweitert. Dem Dichter Luxorius zufolge war das Amphitheater noch zu Beginn des 6. Jahrhunderts, während der Vandalenzeit, in Gebrauch.

Im 11. Jahrhundert beschrieb Al-Bakri das Amphitheater als das „wunderbarste Monument Karthagos“: „Dieses Gebäude besteht aus einem Arkadenkreis, der von Säulen getragen und von weiteren Arkaden überragt wird, die denen in der ersten Reihe ähneln. An den Wänden des Gebäudes sind Tierbilder zu sehen [...] Wir können Figuren erkennen, die die Winde symbolisieren: Der aus dem Osten hat ein lächelndes Aussehen, der aus dem Westen ein mürrisches Gesicht“. [1]


Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Römisches Amphitheater - Innenmauern der einstigen Arena


Die Höhe seiner Bögen wurde lange Zeit von Besuchern aus dem Mittelalter bewundert, darunter auch Al Idrissi, der von der „zirkusartigen Konstruktion aus etwa fünfzig Arkaden“ beeindruckt war. Er führt weiter aus:

„Oben auf jeder Arkade befindet sich ein Rundbogen, und auf dem Rundbogen der unteren Arkade sehen wir in Reliefs verschiedene merkwürdige Figuren und Darstellungen von Menschen, Tieren und Schiffen eingemeißelt, die alle mit unendlicher Kunst und immensem Geschick ausgeführt sind“.

Seitdem wurde das Denkmal durch die Ausbeutung durch Stein- und Metallplünderer dem Erdboden gleichgemacht. Außerdem sind heute nur noch die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts abgetragene Arena und die restaurierte Umfassungsmauer inmitten eines Pinienhains erhalten. [1]


Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Blick auf das römische Amphitheater im Jahr 1890 - Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei)


Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Römisches Amphitheater - Kapelle, die den Heiligen Perpetua und Felicitas gewidmet ist


Im Jahr 1887 wurde in der Mitte ein Kreuz zum Gedenken an das Martyrium von Christen, darunter Perpetua und Felicity, errichtet. Diese beiden Heiligen der katholischen Kirche wurden zweifellos in einem anderen, ähnlichen Denkmal gemartert, dessen Existenz jedoch bis heute unbekannt ist. Perpetua und Felicitas (* um 181; † 7. März 203 in Karthago) gehören zu den ersten Märtyrinnen, deren Schicksal zuverlässig überliefert ist. Der Bau einer modernen Kapelle, die den beiden Heiligen gewidmet war, störte die unterirdischen Anlagen des Amphitheaters. [1]


Architektur

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Römisches Amphitheater


Das Amphitheater bietet eine Arena mit den Abmessungen 64,66 mal 36,70 Meter, die von einem 2,5 Meter hohen Podium im Opus Quadratum-Stil umgeben ist und auf einer Reihe von 54 Jochen ruht. Sein äußerer Umfang beträgt 120 mal 93 Meter. Während der Erweiterung wurde seine Hauptachse auf 156 Meter bei einer Breite von 128 Metern vergrößert, mit einer Fassade aus Kalksteinblöcken (Kadhal). Seine Kapazität wird auf 30.000 Sitzplätze geschätzt.

Es ist neben denen von El Jem und Thapsus eines von drei afrikanischen Amphitheatern, die auf ebenem Boden und ohne Anlehnung an einen Hügel errichtet wurden. [1]


Hexerei

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago ...der früher nicht einsehbare Teil der Arena des römischen Amphitheaters....


Von den 52 in Karthago gefundenen Tafeln wurden etwa zehn in das Amphitheater überführt. Dabei handelt es sich um in Bleiplatten eingravierte magische Texte, die an Orten angebracht waren, die den chthonischen Göttern gewidmet waren, entweder auf Friedhöfen oder hier wahrscheinlich in dem Raum, in dem die von wilden Tieren getöteten Bestiariumkämpfer aufbewahrt wurden:

Man glaubte, dass sich die Seele eines vorzeitig oder eines gewaltsamen Todes verstorbenen Menschen mittels magischer Formeln in den Dienst des Zauberers stellen konnte. [1]


Fluch

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Amphitheater Karthago, 2005 - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Collection personnelle Bertrand Bouret - Lizenz: s.u.


Eine dieser Tafeln enthält einen Fluch, der an ein Bestiarium gerichtet ist:

„Töte, massakriere und verwunde Gallicus, den Prima gezeugt hat, sofort innerhalb der Mauern des Amphitheaters … Fessele seine Füße, seine Glieder, seine Sinne, sein Mark, kette Gallicus, den Prima gezeugt hat, an, damit er weder Bär noch Stier mit einem einzigen, noch mit zwei, noch mit drei Schlägen tötet. Im Namen des lebendigen, allmächtigen Gottes, erfülle mein Gebet, jetzt, schnell, schnell, damit der Bär ihn tötet und verwundet“ (Nr. 47 des Auguste Audollent-Katalogs). [1]


Quellennachweis:

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago ...römisches Amphitheater...


1.: Die Informationen zum Amphitheater in Karthago in der Hauptstadt Tunis basieren auf dem Artikel Carthage amphitheatre (Stand vom 12.01.2024) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Amphitheater Karthago - Autor: Neil Rickards" - "Arena des Amphitheaters von Karthago - Autor: Paul SKG" - "Amphitheater Karthago, 2005 - Autor: Collection personnelle Bertrand Bouret" sind lizenziert unter der Creative Commons-LizenzNamensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported".

Das Foto aus der Wikimedia Commons "...römisches Amphitheater - Eingang zur Kapelle, die den Heiligen Perpetua und Felicitas gewidmet ist - Autor: Youssefbensaad" steht unter der Creative Commons - Attribution ShareAlike 4.0 International Lizenz.





TOP - HOTEL


Hotel The Residence Tunis

Tunis - La Marsa
Tunis - La Marsa Hotel The Residence Tunis - Vorderansicht


Dieses im maurisch-andalusischen Stil erbaute, geschmackvolle Hotel bietet Luxus pur in altehrwürdiger Umgebung. Es vereinigt harmonisch die vergangene Pracht mit der Modernität. Das Hotel liegt direkt an der weitgeschwungenen Bucht mit feinsandigem Strand. Dieses führende Hotel an der Nordküste Tunesiens ist Mitglied der renommierten Hotelgruppe „THE LEADING HOTEL OF THE WORLD“. In der lichtdurchfluteten Empfangshalle zieht sich eine Wasserrinne hin zum plätschernden Springbrunnen, und der Blick schweift durch eine immense Fensterfront hinaus in den blühenden Garten – Erinnerung an den Generalife, das Lustschloss der maurischen Könige in Granada, werden wach. Weite und Licht setzen sich fort in den spärlich, aber auserlesen möblierten Aufenthaltsräumen. In den von Säulen und Bögen eingefassten Sitzecken ist die Intimsphäre gewahrt. Über 300 Angestellte sind für das Wohl der maximal 400 Gäste besorgt.


Hotel The Residence Tunis

Tunis - La Marsa
Tunis - La Marsa Hotel The Residence Tunis - Innenansicht


170 komfortabel und geschmackvoll eingerichtete Zimmer, Bad mit Fön, separater Dusche und WC, Balkon, Radio/TV, Telefon, Minibar, Safe, kleiner Balkon. 24 Stunden Roomservice, Superiorzimmer mit Meersicht. Die Gäste verpflegen sich à la carte, sei es im Restaurant L’Olivier, das mediterrane Küche, vor allem Fisch und Krustentiere, bietet, oder im „Le Bai“, wo eine asiatische Küchenbrigade exquisite chinesische Gerichte zubereitet. Dieses für Tunesien einzige chinesische Restaurant zieht auch viele Gäste von auswärts an. An warmen Sommerabenden wird im Poolside-Grill serviert. Und nach einem genüsslichen Essen lädt das Café Maure zu einem Thé de menthe, oder zu einem starken türkischen Kaffee oder auch zum Rauchen der Wasserpfeife ein. Eingerichtet wurde es nach dem Vorbild des legendären maurischen Café des Nattes in Sidi Bou Said, das heute noch erhalten ist.


Hotel The Residence Tunis

Tunis - La Marsa
Tunis - La Marsa Hotel The Residence Tunis - Poolansicht


Das Hotel ist direkt mit dem Thalassozentrum verbunden. Das Meerwasser wird aus 1000 Meter Entfernung von der Küste hereingepumpt und aufgewärmt, der Algenschlamm aus der Bretagne eingeführt. Massagen, Algenpackungen und Sprudelbäder sind weitere, den französischen Normen entsprechende Kuranwendungen; ärztliche Betreuung ist rund um die Uhr gewährleistet. Hoteleigene Tennisplätze und der nahe Golfplatz laden zu weiterer Aktivität ein. In den Thermes Marins de Carthage sind die 3500qm großen, luxuriösen Meerwasserthermen untergebracht. Ihre Architektur mit den Säulen, Innenhöfen, Löwenköpfen und Lichtspielen erinnert an die Hammams des Orients und die Bäder des alten Roms.


Tunis - La Marsa
Tunis - La Marsa Hotel The Residence Tunis - Poolbereich



Das Hotel The Residence Tunis hat mehrere Auszeichnungen erhalten. Darunter u.a. die Auszeichnung: The Best Beach Resorts In The World“ Forbes (im Jahr 2003)


Adresse:

THE RESIDENCE TUNIS - HOTEL

Les côtes de Carthage - BP 697

2070 La Marsa /Tunesien

Telefon: +216 71 - 910 101

Fax : +216 70 - 243 640

E-Mail: residence.tun@gnet.tn

Website: Hotel The Residence Tunis


Fotos Amphitheater in Karthago





Sitemap Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien