Zirkus von Karthago

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Gelände des Zirkus von Karthago - historisches Denkmal in Tunesien - Autor: Issam Barhoumi - Lizenz: s.u.



Übersicht

Tunis - Karthago
Tunis - Karthago Karte von Karthago mit den Hauptsehenswürdigkeiten



Im südwestlichen Bereich von Karthago befindet, oder besser gesagt, befand sich das ehemalige Hippodrom, der Zirkus von Karthago. Ich bin zweimal in diesem Bereich gewesen, konnte aber leider keine Spuren dieses Bauwerks mehr vorfinden. Bei einer Recherche im Internet zum Zirkus von Karthago (Hippodrom), bin ich dann doch noch fündig geworden. Die Überreste des Zirkus befinden sich heute auf einem Brachgelände und es sollen von der einstigen Rennbahn noch äußere Konturen im Boden erkennbar sein. Nach Ausgrabungen eines archäologischen Teams aus den Vereinigten Staaten im Rahmen einer Mission der UNESCO wird die Kapazität des Zirkus auf bis zu 45 000 Zuschauer geschätzt.




Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Zustand des Circus Maximus in Rom von Südosten aus gesehen - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Rabax63 - Lizenz: s.u.


Als Hippodrom bezeichnet man eine Rennbahn für Pferde- und Wagenrennen, wie sie im antiken Griechenland und im Byzantinischen Reich genutzt wurden. Im antiken Rom wurde der Name Hippodromus für eine Gartenform verwendet, während man die Pferderennbahn dort meist Circus nannte (vergleiche Circus Maximus). Auch heute noch bekannte Rennbahnen in Rom sind der Ager Vaticanus und der Zirkus des Maxentius, etwas außerhalb von Rom in der Nähe der Via Appia. Nicht zu vergessen das Hippodrom von Kaiser Hadrian auf dem Palatin, nicht so groß aber bestens erhalten. Die größte Rennbahn war und bleibt der Circus Maximus (italienisch: Circo Massimo), dem größten Zirkus im antiken Rom.


Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Überreste auf dem Gelände des Zirkus von Karthago, Tunesien - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Rais67 (gemeinfrei)


Im Jahr 2015 begannen Mitarbeiter des Deutschen Archäologischen Instituts mit der Erforschung des Geländes des ehemaligen Zirkus von Karthago:


„Mit dem Grabungsprojekt am Circus wird ein neues Kapitel der Karthagoforschung des DAI Rom aufgeschlagen. Die Projektidee wurde bereits 2012 geboren, nachdem die Abteilung Rom sich zuvor in einem Aufarbeitungsprojekt an der Rue Ibn Chabâat in Karthago erneut wissenschaftlich vor Ort engagiert hatte und die museale Präsentation des zweiten deutschen Grabungsorts in Karthago umzusetzen begann. An der Rue Ibn Chabâat wurde von 1984 bis 1997 und erneut von 2010 bis 2012 gearbeitet, zuvor bereits im Quartier Magon von 1974 bis 1979. Die Erforschung des antiken Karthago hat an der Abteilung Rom des DAI eine jahrzehntelange Tradition– die Stadt, die an der südlichen Mittelmeerküste gegenüber von Rom lag, zieht aufgrund ihrer zentralen Rolle in der antiken Mittelmeerwelt seit jeher eine große Aufmerksamkeit auf sich.“


Zitiert nach Bockmann, R. (2023) “Karthago, Tunesien: Der Circus – Ein Monument und sein Quartier”, e-Forschungsberichte des DAI, pp. 130–134. doi:10.34780/379t-dbld - veröffentlicht am 08.06.2023!


Zirkus von Karthago

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Pfau mit gezeigtem Schwanz, Pferde der vier Zirkusparteien und vier Zylinder, Karthago, 4. Jahrhundert, Bardo-Museum, Tunis - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Pascal Radigue - Lizenz: s.u.


Der Zirkus von Karthago (Hippodrom) ist ein römischer Zirkus in Karthago, einem Vorort der Landeshauptstadt Tunis im heutigen Tunesien. Das Stadion wurde für Wagenrennen genutzt und orientierte sich am Circus Maximus in Rom und anderen Zirkusbauten des Römischen Reiches. Mit einer Länge von über 470 Meter und einer Breite von 30 Meter bot er Platz für bis zu 45.000 Zuschauer, etwa ein Drittel des Circus Maximus. [1]


Geschichte

Rom - Circus Flaminius
Rom - Circus Flaminius Zirkus von Caligula und Nero, 1699, Zeichnung von Pietro Santi Bartoli - Foto: Wikimedia Commons (Public domain)


Das Gebäude scheint um das Jahr 238 n. Chr. erbaut worden zu sein und wurde mehrere Jahre vor seiner offiziellen Einweihung genutzt. Salvian berichtet, dass die Vandalenarmeen, als sie Karthago umzingelten, von „dem Lärm des Volkes, das im Zirkus jubelte“, empfangen wurden.

Das nebenstehende Foto zeigt den Circus Gai et Neronis (auch circus Vaticanus genannt) mit dem Obelisken, der heute auf dem Petersplatz in Rom steht. Dieser Circus war eine Spielstätte auf dem Vatikanischen Feld (ager Vaticanus) im antiken Rom. [1]


Gebäudenutzung

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Lokalisation des Standorts des ehem. Zirkus von Karthago (Hippodrom) - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Rais67 (gemeinfrei)


Der Zirkus von Karthago war der zweitgrößte Zirkus Roms und konkurrierte mit dem Circus Maximus. Obwohl die Arena kleiner war, beherbergte sie viele Spieler, die auf dort stattfindenden Veranstaltungen wie Gladiatorenkämpfe und Wagenrennen wetteten.

Reste des Circus Maximus, insbesondere die Spina (eine Trennmauer), wurden im Circus von Karthago, im Circus des Maxentius und in der Stadt Vienne in Frankreich gefunden. Die Reste der Spina bestanden aus Marmor. [1]


Quellennachweis:

Info
Info


1.: Die Informationen zum Zirkus von Karthago in Tunis basieren auf dem Artikel Circus of Carthage (Stand vom 11.04.2023) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto aus der Wikimedia Commons "Pfau mit gezeigtem Schwanz, Pferde der vier Zirkusparteien und vier Zylinder, Karthago, 4. Jahrhundert, Bardo-Museum, Tunis - Autor: Pascal Radigue" ist lizenziert unter der Creative Commons-LizenzNamensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported".

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne - Autor: Rabax63" - "Gelände des Zirkus von Kartago - historisches Denkmal in Tunesien - Autor: Issam Barhoumi" steht unter der Creative Commons - Attribution ShareAlike 4.0 International Lizenz.





TOP - HOTEL


Hotel The Residence Tunis

Tunis - La Marsa
Tunis - La Marsa Hotel The Residence Tunis - Vorderansicht


Dieses im maurisch-andalusischen Stil erbaute, geschmackvolle Hotel bietet Luxus pur in altehrwürdiger Umgebung. Es vereinigt harmonisch die vergangene Pracht mit der Modernität. Das Hotel liegt direkt an der weitgeschwungenen Bucht mit feinsandigem Strand. Dieses führende Hotel an der Nordküste Tunesiens ist Mitglied der renommierten Hotelgruppe „THE LEADING HOTEL OF THE WORLD“. In der lichtdurchfluteten Empfangshalle zieht sich eine Wasserrinne hin zum plätschernden Springbrunnen, und der Blick schweift durch eine immense Fensterfront hinaus in den blühenden Garten – Erinnerung an den Generalife, das Lustschloss der maurischen Könige in Granada, werden wach. Weite und Licht setzen sich fort in den spärlich, aber auserlesen möblierten Aufenthaltsräumen. In den von Säulen und Bögen eingefassten Sitzecken ist die Intimsphäre gewahrt. Über 300 Angestellte sind für das Wohl der maximal 400 Gäste besorgt.


Hotel The Residence Tunis

Tunis - La Marsa
Tunis - La Marsa Hotel The Residence Tunis - Innenansicht


170 komfortabel und geschmackvoll eingerichtete Zimmer, Bad mit Fön, separater Dusche und WC, Balkon, Radio/TV, Telefon, Minibar, Safe, kleiner Balkon. 24 Stunden Roomservice, Superiorzimmer mit Meersicht. Die Gäste verpflegen sich à la carte, sei es im Restaurant L’Olivier, das mediterrane Küche, vor allem Fisch und Krustentiere, bietet, oder im „Le Bai“, wo eine asiatische Küchenbrigade exquisite chinesische Gerichte zubereitet. Dieses für Tunesien einzige chinesische Restaurant zieht auch viele Gäste von auswärts an. An warmen Sommerabenden wird im Poolside-Grill serviert. Und nach einem genüsslichen Essen lädt das Café Maure zu einem Thé de menthe, oder zu einem starken türkischen Kaffee oder auch zum Rauchen der Wasserpfeife ein. Eingerichtet wurde es nach dem Vorbild des legendären maurischen Café des Nattes in Sidi Bou Said, das heute noch erhalten ist.


Hotel The Residence Tunis

Tunis - La Marsa
Tunis - La Marsa Hotel The Residence Tunis - Poolansicht


Das Hotel ist direkt mit dem Thalassozentrum verbunden. Das Meerwasser wird aus 1000 Meter Entfernung von der Küste hereingepumpt und aufgewärmt, der Algenschlamm aus der Bretagne eingeführt. Massagen, Algenpackungen und Sprudelbäder sind weitere, den französischen Normen entsprechende Kuranwendungen; ärztliche Betreuung ist rund um die Uhr gewährleistet. Hoteleigene Tennisplätze und der nahe Golfplatz laden zu weiterer Aktivität ein. In den Thermes Marins de Carthage sind die 3500qm großen, luxuriösen Meerwasserthermen untergebracht. Ihre Architektur mit den Säulen, Innenhöfen, Löwenköpfen und Lichtspielen erinnert an die Hammams des Orients und die Bäder des alten Roms.


Tunis - La Marsa
Tunis - La Marsa Hotel The Residence Tunis - Poolbereich



Das Hotel The Residence Tunis hat mehrere Auszeichnungen erhalten. Darunter u.a. die Auszeichnung: The Best Beach Resorts In The World“ Forbes (im Jahr 2003)


Adresse:

THE RESIDENCE TUNIS - HOTEL

Les côtes de Carthage - BP 697

2070 La Marsa /Tunesien

Telefon: +216 71 - 910 101

Fax : +216 70 - 243 640

E-Mail: residence.tun@gnet.tn

Website: Hotel The Residence Tunis






Sitemap Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien