Tunis - Le Kram

Übersicht

Le Kram (arabisch الكرم) ist eine Küstenstadt im Norden von Tunis und zählt zu den Vororten der Landeshauptstadt Tunis. Auf alten Fotos aus den Jahren zwischen 1890 und 1895 sieht man die Stadt nur als eine sehr kleine Siedlung direkt an der Küste in einer eher unwirtlichen Umgebung. Dies entspricht etwa dem heutigen kleinen Kern der Gemeinde am Golf von Tunis ohne die drei Bezirke Kram-Ost, Kram-West und Aïn Zaghouan, die allesamt wesentlich größer sind. Lediglich der Ort Salammbo etwas weiter nördlich besaß eine Siedlung von ähnlicher Größe- die Küstenflächen zwischen dem heutigen Carthage (Karthago) und La Goulette waren seinerzeit nicht besiedelt. Le Kram liegt in einer Höhe von ca. 5 bis 15 Meter ü. d. M. am Golf von Tunis und etwa 14 Kilometer (Fahrtstrecke) östlich der Landeshauptstadt Tunis. [1]

Le Kram (arabisch: الكرم) ist eine Stadt im Norden Tunesiens. Sie liegt zwischen La Goulette, dem Hafen von Tunis und Karthago und öffnet sich im Osten zum Golf von Tunis und im Westen zum See von Tunis. Sie gehört zum Gouvernorat Tunis und ist eine Gemeinde mit 74.132 Einwohnern (Stand Statistik von 2014). Vor dem Jahr 2001 war Le Kram ein Gemeindebezirk der Nachbargemeinde La Goulette.
Die archäologischen Stätten von Karthago befinden sich nur etwa 4 Kilometer in nördlicher Richtung von Le Kram entfernt. Die auf Karten und Maps zu sehenden Punischen Häfen gehören allerdings bereits zum Vorort Salammbo. [1]
Geschichte

Der ursprüngliche Name der Stadt lautet Kram El Agâ. Nach Beginn der Protektoratszeit siedelten sich hier vermehrt Franzosen an, die den Namen des Ortes verkürzten; ins Französische übersetzt lautete er nun „Le Kram“.
Professor Mohamed El Aziz Ben Achour informiert über den Gründer der Stadt:
„Mustapha Agha [...] lebte friedlich in seinem Palast in der Region Karthago, inmitten eines riesigen Obstgartens, dessen Feigenbäume den Ursprung des Namens des Dorfes bildeten, das später an dieser Stelle entstand...“
Diese Gärten sollen der Ursprung des Stadtnamens sein, da Kram auf Arabisch Feigenbaum oder allgemein Obstbaum bedeutet. Es war Ahmed I. Bey, der dieses Herrschaftsgebiet seinem Kriegsminister Agha überlassen hatte. [1]

Le Kram war unter französischem Protektorat der Wohnsitz vieler Europäer. Dann bauten sie Häuser entlang des Strandes. Heute stehen hier bescheidene und prächtige Villen nebeneinander und bilden die Wohnzentren von Kram und Salammbô. Sie können noch immer die Gärten bewundern, die einige der Häuser umgeben. Die ältesten wurden im islamischen Stil für die obere Mittelschicht von Tunis oder im rein italienischen Stil erbaut, wie La Carmencita beweist, eine kleine Villa in der Rue Sakiet Sidi Youssef (ehemals Rue Jules-Ferry). Dieser Ort entwickelte sich hauptsächlich nach der Eröffnung der TGM (Linie Tunis-La Goulette-Marsa), die Khereddine und La Goulette im Süden und Salammbô und Carthage im Norden verbindet. [1]
Katholische Kirche

In der Stadt Le Kram gibt es keine Sehenswürdigkeiten. Überbleibsel aus der Kolonialzeit ist die ehemalige katholische Kirche, die im Jahr 1903 während des französischen Protektorats erbaut wurde. Das Gebäude wurde nach der Entweihung 1964 an die tunesische Regierung abgetreten und beherbergt heute ein Kulturzentrum. Im ehemaligen Kirchengebäude finden heute Theateraufführungen und Konzerte statt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die christliche Bevölkerung von Le Kram in einem Militärkrankenhaus konzentriert, das aus 32 Holzbaracken mit jeweils einer Reihe von zwanzig Betten bestand. Die seelsorgerische Betreuung der Kranken übernahmen Militärgeistliche und zehn Nonnen der Kongregation der Schwestern des Heiligen Josef von der Erscheinung. Kram gehörte seinerzeit zur Gemeinde La Goulette.
Eine erste Kapelle wurde im Juli 1894 von Abt Leynaud gesegnet. Es handelte sich hier lediglich um ein einfaches Zimmer, das für 230 Francs pro Jahr an einen gewissen Herrn Cubasol vermietet wurde. [2]

Der Bau zahlreicher im Sommer bewohnter Villen machte die Errichtung eines festen Gotteshauses notwendig. Die Kirche wurde im Jahr 1903 erbaut und vom Priester von La Goulette, Pater Saliba, gesegnet. Am 20. Oktober 1915 wurde entschieden, dass die Zahl der Gemeindemitglieder von Le Kram ausreiche, um eine eigenständige Gemeinde zu bilden. Doch die starken Schwankungen in der Bevölkerungszahl zwischen Winter und Sommer erschwerten die religiösen Aktivitäten, die die Priester zu ermöglichen suchten. Im Jahr 1916 mussten zwei Militärpfarrer zur Durchführung des Gottesdienstes herangezogen werden.
Im Jahr 1917 zeigten die Gläubigen von Kram jedoch ihre Verbundenheit mit der Kirche, indem sie den Kauf eines Marmoraltars finanzierten. Sogar Einwohner der nahegelegenen Stadt Khereddine, in der es kein Gotteshaus gibt, haben zur Finanzierung beigetragen und suggeriert, dass sie regelmäßig die Gottesdienste besuchen wollten. [2]

Die christliche Bevölkerung der Stadt wuchs stetig und erreichte im Jahr 1942 1.950 Einwohner. Eine Bibliothek wurde eröffnet und zahlreiche Aktivitäten für alle angeboten: z.B. häusliche Pflege, Musiktheorie, Stenografieunterricht, Theater und Kino.
Im Gegensatz zu anderen Gemeinden, in denen die Gegensätze zwischen Franzosen und Italienern stärker ausgeprägt waren, funktionierte das Zusammenleben in Le Kram sehr gut. Im Jahr 1925 wurde die Kirche mit einer Statue Unserer Lieben Frau von Trapani geschmückt, die ein italienischer Veteran gestiftet hatte, der sich damit einen Wunsch erfüllte, den er geäußert hatte, wenn er den Ersten Weltkrieg überleben würde.
Am 17. Juni 1928 versammelte sich die gesamte Bevölkerung, einschließlich der Honoratioren, um die Ankunft von drei Glocken aus Châlette-sur-Loing (französische Gemeinde im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire) zu begrüßen. Nach der Segnung wurden sie im Glockenturm aufgestellt. [2]
Ende der Protektoratszeit

Mit der Unabhängigkeitserklärung der tunesischen Regierung im Jahr 1956 zeichnete sich bereits im Vorfeld das Ende der kirchlichen Gemeinschaften und ihrer Gebäude ab. In Le Kram lebten seinerzeit viele Militärangehörige mit ihren Familien.
Nachdem im Jahr 1954 - also zwei Jahre zuvor - die Konventionen zur inneren Autonomie unterzeichnet waren, begannen das Militär und ihre Angehörigen, die Stadt zu verlassen. Die Unabhängigkeit Tunesiens im Jahr 1956 beschleunigte diese Bewegung.

Der am 10. Juli 1964 zwischen der tunesischen Regierung und dem Vatikan unterzeichnete Modus Vivendi (Grundlagenvertrag) wurde dieser Tatsache gerecht. Die sich in Auflösung befindlichen christlichen Gemeinschaften benötigten keine Gotteshäuser mehr, weil die Angehörigen dieser Gemeinschaften das Land verließen. Die unentgeltliche Überlassung der Gebäude erfolgte mit der Zusicherung, dass diese ausschließlich für im öffentlichen Interesse liegende und mit ihrer bisherigen Nutzung vereinbare Zwecke zu nutzen sind. Die christliche Gemeinde von Le Kram wurde wieder mit der Gemeinde von La Goulette vereint, wo auch heute noch Gottesdienste abgehalten werden.
In der ehemaligen katholischen Kirche von Le Kram ist heute ein Kulturzentrum untergebracht. [2]
Wirtschaft

Im Vorort Le Kram der Landeshauptstadt Tunis befindet sich das Messegelände und internationale Handelszentrum. Das Messegelände in der Stadt Kram, einem Vorort von Tunis, ist im ganzen Land und in der Subregion dank der International Fairs Society of Tunis und ihrem Ausstellungs- und internationalen Handelszentrum, das allgemein als „Kram Fair“ bezeichnet wird, bekannt. Viele Messen, wie die jährliche Handwerksmesse, die Internationale Buchmesse und viele andere Messen finden dort statt. Das Messegelände und internationale Handelszentrum von Le Kram sind etwa acht Minuten von Tunis entfernt, mit einer überdachten Fläche von 40.000 Quadratmeter, aufgeteilt in drei Hallen von 4000 Quadratmeter bis 10.000 Quadratmeter sowie ein vielseitig nutzbarer und umwandelbarer Saal von 5000 Quadratmeter. [1]
Verwaltung

Die Stadt Le Kram, ein Vorort von Tunis, gehört verwaltungstechnisch zum Gouvernorat Tunis, Tunesien. Die Gemeinde Kram ist in drei Bezirke unterteilt:
Kram-Ost, Kram-West und Aïn Zaghouan.
Administrativ sind die Bezirke von Ost nach West verteilt: Kram-Ost, Erriadh, Bir El Hlou, Kram-West, Sidi Amor, El Bouhaira und Sidi Fredj westlich der Schnellstraße.
Le Kram ist eine der vielen Satellitenstädte der Hauptstadt Tunis, in der die meisten Einwohner ihr Geld verdienen. [1]
Quellennachweis:

1.: Die Informationen zum Vorort von Tunis Le Kram basieren auf dem Artikel Le Kram (Stand vom 26.07.2024) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
2.: Die Informationen zur ehemaligen katholischen Kirche in Le Kram stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 02.04.2025!
Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Eyecatcher: Blick auf Le Kram und den Golf von Tunis - Autor: Bengt Nyman" - "Nördliche Vororte von Tunis: im Vordergrund die Städte Khereddine, Kram, Salammbo; ...unten sehen wir die Stadt Le Kram - Karthago erstreckt sich über das Waldgebiet im Hintergrund des Fotos; Luftaufnahme von Kram-West; (3 Fotos) - Autor: Citizen59" - "Luftaufnahme von Le Kram - Autor: Ena Tounes" - "...alte Villa am Strand - Autor: Oleg Seliverstov" - "La Goulette - Figur der Jungfrau von Trapani (ursprünglich aus Le Kram) - Autor: Issam Barhoumi" sind lizenziert unter der Creative Commons Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported".
Die Fotos aus Wikimedia Commons "Messegelände im Jahr 2023 - Autor: DrRachT" - "...ehem. katholische Kirche in Le Kram - Innenansicht der Altarseite; Ehemalige katholische Kirche von Le Kram im Jahr 2023; (3 Fotos) - Autor: Camille56" stehen unter der Creative Commons - Attribution ShareAlike 4.0 International Lizenz.

TOP - HOTEL
Hotel The Residence Tunis

Dieses im maurisch-andalusischen Stil erbaute, geschmackvolle Hotel bietet Luxus pur in altehrwürdiger Umgebung. Es vereinigt harmonisch die vergangene Pracht mit der Modernität. Das Hotel liegt direkt an der weitgeschwungenen Bucht mit feinsandigem Strand. Dieses führende Hotel an der Nordküste Tunesiens ist Mitglied der renommierten Hotelgruppe „THE LEADING HOTEL OF THE WORLD“. In der lichtdurchfluteten Empfangshalle zieht sich eine Wasserrinne hin zum plätschernden Springbrunnen, und der Blick schweift durch eine immense Fensterfront hinaus in den blühenden Garten – Erinnerung an den Generalife, das Lustschloss der maurischen Könige in Granada, werden wach. Weite und Licht setzen sich fort in den spärlich, aber auserlesen möblierten Aufenthaltsräumen. In den von Säulen und Bögen eingefassten Sitzecken ist die Intimsphäre gewahrt. Über 300 Angestellte sind für das Wohl der maximal 400 Gäste besorgt.
Hotel The Residence Tunis

170 komfortabel und geschmackvoll eingerichtete Zimmer, Bad mit Fön, separater Dusche und WC, Balkon, Radio/TV, Telefon, Minibar, Safe, kleiner Balkon. 24 Stunden Roomservice, Superiorzimmer mit Meersicht. Die Gäste verpflegen sich à la carte, sei es im Restaurant L’Olivier, das mediterrane Küche, vor allem Fisch und Krustentiere, bietet, oder im „Le Bai“, wo eine asiatische Küchenbrigade exquisite chinesische Gerichte zubereitet. Dieses für Tunesien einzige chinesische Restaurant zieht auch viele Gäste von auswärts an. An warmen Sommerabenden wird im Poolside-Grill serviert. Und nach einem genüsslichen Essen lädt das Café Maure zu einem Thé de menthe, oder zu einem starken türkischen Kaffee oder auch zum Rauchen der Wasserpfeife ein. Eingerichtet wurde es nach dem Vorbild des legendären maurischen Café des Nattes in Sidi Bou Said, das heute noch erhalten ist.
Hotel The Residence Tunis

Das Hotel ist direkt mit dem Thalassozentrum verbunden. Das Meerwasser wird aus 1000 Meter Entfernung von der Küste hereingepumpt und aufgewärmt, der Algenschlamm aus der Bretagne eingeführt. Massagen, Algenpackungen und Sprudelbäder sind weitere, den französischen Normen entsprechende Kuranwendungen; ärztliche Betreuung ist rund um die Uhr gewährleistet. Hoteleigene Tennisplätze und der nahe Golfplatz laden zu weiterer Aktivität ein. In den Thermes Marins de Carthage sind die 3500qm großen, luxuriösen Meerwasserthermen untergebracht. Ihre Architektur mit den Säulen, Innenhöfen, Löwenköpfen und Lichtspielen erinnert an die Hammams des Orients und die Bäder des alten Roms.

Das Hotel The Residence Tunis hat mehrere Auszeichnungen erhalten. Darunter u.a. die Auszeichnung: „The Best Beach Resorts In The World“ Forbes (im Jahr 2003)
Adresse:
THE RESIDENCE TUNIS - HOTEL
Les côtes de Carthage - BP 697
2070 La Marsa /Tunesien
Telefon: +216 71 - 910 101
Fax : +216 70 - 243 640
E-Mail: residence.tun@gnet.tn
Website: Hotel The Residence Tunis