Tunis-Carthage International Airport

Übersicht

Der Internationale Flughafen Tunis-Karthago (Tunis-Carthage International Airport) bedient Tunis, die Hauptstadt Tunesiens, und die Region. Der Airport befindet sich etwa acht Kilometer nordöstlich von Tunis-Stadt und wurde im Jahr 1940 in Betrieb genommen. Benannt wurde der Flughafen nach der historischen Stadt Karthago, die sich östlich des Flughafens befindet. Bei seiner Inbetriebnahme hieß der Flugplatz Tunis-El Aouina. Wie die überwiegende Mehrheit der tunesischen Flughäfen wird der Flughafen vom Amt für Zivilluftfahrt und Flughäfen verwaltet. Die Bodenabfertigung wird von Tunisair Handling durchgeführt, einer weiteren Tochtergesellschaft von Tunisair. [1]
Internationaler Flughafen Tunis–Carthage

Der Flughafen in der Stadt Tunis trägt die Bezeichnung Tunis-Carthage International Airport. Es handelt sich hier um den größten Flughafen des Landes Tunesien. Er befindet sich in der Landeshauptstadt Tunis, etwa 8 Kilometer nordöstlich des Zentrums der Stadt Tunis. Er dient als Heimatbasis für Tunisair, Tunisair Express, Nouvelair Tunisia und Tunisavia. Der Flughafen ist nach der historischen Stadt Karthago benannt, die sich östlich des Flughafens befindet. Die Geschichte des Flughafens geht auf das Jahr 1920 zurück, als die erste Wasserflugzeugbasis in Tunesien für die Wasserflugzeuge der Compagnie Aéronavale am Tunissee gebaut wurde. Der Flugplatz Tunis wurde 1940 eröffnet und diente jährlich rund 5.800 Passagieren auf der Strecke Paris-Tunis. [1]

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Flughafen von der United States Air Force Twelfth Air Force als Hauptquartier und Kommandokontrollbasis für den italienischen Feldzug von 1943 genutzt. Der Airport besitzt einen zivilen und einen militärischen Teil. Der Betreiber ist die Tunesische Zivilluftfahrt- und Flughafenbehörde (Office de l'Aviation Civile et des Aéroports - OACA). Der Flughafen besitzt zwei Landebahnen mit jeweils einer Länge von 3194 m und 2840 m. Die Gesamtfläche des Airports beträgt etwa 820 Hektar. Er ist für ein Passagieraufkommen von etwa 5 000 000 Fluggäste im Jahr ausgelegt, hat aber bereits seit dem Jahr 2019 die Grenze mit etwa 6 400 000 Passagieren schon deutlich überschritten. [1]

Angesichts der starken Konkurrenz durch die Entwicklung privater Luftverkehrsunternehmen wickelte Air France lediglich drei Fünftel des Passagierverkehrs zwischen Tunesien und dem französischen Festland ab. Dieser ständig zunehmende Verkehr belief sich im Jahr 1951 auf 56.400 Passagiere, darunter 33.400 von Air France. Die Aktivität des letzteren zeigt sich in elf wöchentlichen Flügen mit DC-4 oder Constellation, die von Tunis drei Stunden nach Marseille, fünf Stunden nach Paris und siebeneinviertel Stunden nach Casablanca benötigte. Die Constellations der Linie Paris-Douala legten die 5.300 Kilometer lange Strecke in 16 Stunden und 25 Minuten zurück, wobei sie über Tunis flogen (davon 2.800 Kilometer am Stück zwischen Tunis und Fort-Lamy (heute N'Djamena - Tschad). [1]

Tunisair wiederum, die tunesische Fluggesellschaft, die ursprünglich mit Air France verbunden war, verband Tunis mit einer DC-3 mit Marseille, Nizza, Ajaccio, Bastia, Bône, Algier, Rom, Sfax, Djerba und Tripolis. Mehrere andere französische Unternehmen bedieten den Flughafen Tunis: Aigle Azur, deren Maschinen in Richtung Paris-Brazzaville (Kongo) in Tunis zwischenlandete, Air Transport, deren Strecke Marseille-Tunis (1952 eingestellt) im Frühjahr 1953 wieder aufgenommen wurde, und TAI (Transports Aériens Intercontinentaux), die auf der Strecke Saigon-Paris in Tunis zwischenlandete. Bei den ausländischen Unternehmen ist die Präsenz von TWA (Trans World Airlines) hervorzuheben, deren Linien Rom-New York und Rom-Bombay in Tunis zwischenlandeten, sowie von LAI (italienisches Unternehmen), das die Strecke Rom-Palermo-Tunis betrieb. [1]

Das seit 1972 in Betrieb befindliche und 1997 auf eine Gesamtfläche von 57.448 Quadratmeter erweiterte Terminal besteht aus zwei Stockwerken (Abflug und Ankunft) und hat eine Kapazität von 4,4 Millionen Passagieren pro Jahr (d. h. 35,98 % des Gesamtverkehrs der Flughäfen des Landes). Ab dem Jahr 2007 prognostizierte man die Zahl der Passagiere auf sechs Millionen, da der Verkehr im Zeitraum 2000 - 2005 bereits um 10,6 % zugenommen hatte. Die Gesamtfläche des Flughafens beträgt 820 Hektar. Es verfügt über 55 Ankerpunkte und sieben mobile Laufstege. [1]

Ein neues Terminal für Charterflüge, das am 23. September 2006 eingeweiht wurde, trägt zur Entlastung des Verkehrs bei, indem die Zahl der Terminals auf zwei erhöht wird. Das neue Terminal II wurde auf dem Gelände des ehemaligen Pilgerterminals errichtet und verfügt über eine Fläche von 5.500 Quadratmeter. Es hat eine Kapazität von 500.000 Passagieren pro Jahr. Es besteht aus drei Gebäuden (Abflug, Ankunft und Transit).
Weitere Projekte sind noch geplant, wie beispielsweise die Erweiterung des Kontroll- und Zollbereichs sowie die Renovierung der Servicebereiche innerhalb des Terminals. Zu den im Jahr 2005 durchgeführten Maßnahmen gehörten die Anschaffung von Trolleys sowie die Sanierung der VIP-Lounges und der Fassade des Terminals. [1]
Informationen:

Adresse:
Internationaler Flughafen Tunis–Carthage
Tunis Airport Contact:
Tunis Carthage International
Airport BP 137/147
1080 Tunis Cedex
Tunesien
Telefon: + 216 (0) 71 754 000
Fax: + 216 (0) 71 753 327
TELEX: 13809 OACA
SITA: TUNBPYF
Internet: aeroport-tunis-carthage.com
Quellennachweis:

1.: Die Informationen zur Geschichte des Flughafens Aéroport international de Tunis-Carthage in Tunis basieren auf dem Artikel Aéroport international de Tunis-Carthage (Stand 06.09.2024) und stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Airport Tunis, Heimatbasis von Tunisair; Rollfeld des Flughafens Tunis-Karthago; Eyecatcher: Luftaufnahme des Flughafens Tunis-Karthago; (3 Fotos) - Autor: Citizen59" - "Hauptpassagierzugang (Abflug und Ankunft) Airport Tunis - Autor: Habib M'henni" - "Eyecatcher: Tunis-Carthage Airport - Autor: T A" sind lizenziert unter der Creative Commons - Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported".