Christliches Karthago

Übersicht

Auf der nebenstehenden Karte finden Sie im nordöstlichen Teil von Karthago die meisten Bauwerke aus der christlichen Epoche. Die „Avenue Habib Bourguiba“ führt weiter zur TGM-Station Présidence, in deren Nähe die Ruinen der Basilika Damous el-Karita und der Kirche St. Cyprien liegen. Hier wandeln wir auf den Spuren der ersten Christen in Karthago und es sind nicht die einzigen Kirchenreste in der antiken Stadt. Weiter südlich in Karthago im archäologischen Park der Antoninusthermen befindet sich eine weitere antike Kirche- die Basilika von Dermech.
Nördlich und westlich des Gebäudes befindet sich ein christlicher Friedhof, auf dem mehr als einhundert Gräber entdeckt wurden.

Wie zuvor erwähnt, befinden sich im nordöstlichen Bereich von Karthago die Reste zweier christlicher Kathedralen aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. Die größte unter ihnen ist die Basilika Damous el-Karita- eine frühchristliche Kirche in Tunesien. Die andere Kirche ist die Basilika St. Cyprian, etwa 500 Meter weiter nördlich an der Rue Saint Cyprien. Verständlicherweise wird das Gelände mit den Ruinen der beiden Kirchen oft von christlichen Reisegruppen besucht. Schließlich handelt es sich hier um Gebäude von großem historischen und religiösem Wert in der legendären Stadt Karthago.
Das Ausgrabungsgelände liegt auf der Westseite der Hauptstraße nach Sidi Bou Said (Bd. de l'Environnement) in der Nähe des Friedhofes der Weißen Väter (Pères Blancs). Die Kirchenruinen wurden im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts vom französischen Archäologen Alfred L. Delattre (1850 - 1932), einer bemerkenswerten Persönlichkeit im christlichen Karthago des 20. Jahrhunderts, entdeckt und ausgegraben.
Alfred Louis Delattre (1850 - 1932)

Alfred Louis Delattre wurde am 26. Juni 1850 in Déville-lès-Rouen (Frankreich) geboren und er verstarb am 12. Januar 1932 in der Stadt, die er so liebte - in Carthage (Karthago). Er war ein französischer Geistlicher und Archäologe. Delattre folgte in jungen Jahren seiner Berufung als Mitglied der Weißen Väter, die ihn als Missionar nach Algerien schickten und später dann als Kaplan in der Gemeinde von Saint-Louis de Carthage aufnahmen. Er brachte es bis zum Kurator des archäologischen Museums von Karthago....
Weitere Informationen zum Archäologen und Afrikamissionar Alfred Louis Delattre (1850 - 1932) finden Sie hier....!
Erste Christen in Afrika

Die Kirche Afrikas der ersten Jahrhunderte spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des abendländischen Christentums. Das Christentum fasste in Afrika bereits im 1. und 2. Jahrhundert in der Hauptstadt Karthago Fuß. Das Christentum in Afrika breitete sich ab dem 1. Jahrhundert über Ägypten entlang der afrikanischen Mittelmeerküste und des Nils aus. Im heutigen Äthiopien und Eritrea wurde im 4. Jahrhundert das Christentum unter König Ezana im damaligen Aksum zur Staatsreligion erhoben. Durch Handelsstützpunkte der Europäer und die Kolonisation des Kontinents kam das Christentum ab dem 15. Jahrhundert ins übrige Afrika. Dabei spielten die Missionskirchen und die unabhängigen afrikanischen Kirchen eine dominierende Rolle.
In den folgenden Artikeln finden Sie einige Persönlichkeiten des Christentums, die seinerzeit in diesem Raum lebten, lehrten und arbeiteten:
Tertullian

Einer der jüngsten Zeugen des Christentums in Nordafrika war Tertullian. Sein bürgerlicher Name lautete Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian. Dieser wurde etwa nach 150 n. Chr. in Karthago (heute in Tunesien) geboren. Er soll der Sohn eines römischen Offiziers gewesen sein. Sein Todesdatum ist nicht genau überliefert- er soll nach 220 n. Chr. verstorben sein. Tertullian war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller. In seinen Schriften verteidigte er das christliche Glaubenssystem gegenüber heidnischen Angriffen und ketzerischen Lehren. Er prägte wichtige Begriffe und Konzepte, die später in der christlichen Theologie von großer Bedeutung werden sollten.
Er verwendete beispielsweise erstmals den Begriff Trinität, um das Konzept der Dreieinigkeit Gottes auszudrücken, und setzte entscheidende Impulse bei der Erklärung des Verhältnisses von menschlicher und göttlicher Natur in Christus.
Da er sich dem später als häretisch verurteilten Montanismus zuwandte, gilt er heute weder in der West- noch in der Ostkirche als Heiliger. [3]
Heiliger Cyprian

Weiterhin der Heilige Cyprian, ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche. Cyprian wird um das Jahr 200 oder 210 in Karthago geboren; er verstarb am 14. September 258 ebenda. Sein vollständiger Name war Thascius Caecilius Cyprianus. Er war ein frühchristlicher Theologe und Bischof von Karthago und wurde für seine Rolle bei der Führung der Christen in Nordafrika während der Verfolgungen durch das Römische Reich verehrt. Er wird in der römisch-katholischen, altkatholischen, orthodoxen, armenischen und koptischen Kirche als Heiliger verehrt. Auch der anglikanischen und evangelischen Kirche gilt er als denkwürdiger Glaubenszeuge.
Er wird in der West- und Ostkirche als Heiliger verehrt und sein Gedenktag wird am 16. September gefeiert. Seinem Gedenken ist die frühchristliche Kirche in Karthago geweiht- Basilika St. Cyprian.
Heiliger Augustinus

Die bekannteste Person, die den christlichen Glauben in Afrika bezeugte und lehrte, war der heilige Augustinus von Hippo Regius (Kirchenlehrer). Er wurde am 13. November 354 in Thagaste, einer Stadt in Nordafrika, in der römischen Provinz Africa proconsularis, im heutigen Algerien, geboren. Augustinus verstarb am 28. August 430 in Hippo Regius, einer Stadt nahe dem heutigen Annaba. Er war römischer Bürger und seine Vorfahren waren Berber, Lateiner und Phönizier. Augustinus selbst identifizierte sich als Afrikaner und Punier. Er verbrachte seine frühen Jahre im heutigen Souk-Ahras in Algerien. Augustinus war ein römischer Bischof und wurde zum Kirchenlehrer erklärt.
Er gilt neben Sophronius Eusebius Hieronymus (347 - 419), Ambrosius von Mailand (339 - 397) und Papst Gregor dem Großen (540 - 604) als einer der vier lateinischen Kirchenväter des patristischen Zeitalters der Alten Kirche, deren Konsens in dogmatischen und exegetischen Fragen kanonische (verbindliche) Geltung zugesprochen wurde. [4]
Basilika Damous el-Karita

Die Basilika Damous el-Karita ist eine antike Basilika in Karthago im heutigen Tunesien aus der Spätantike und der byzantinischen Epoche. Das Gebäude befindet sich in der Nähe des Odeon-Hügel innerhalb der archäologischen Stätte von Karthago. Auf dem Gelände der Basilika befinden sich weitere Gebäude, die u.a. als Rotunde und als basilikaähnliche Halle angesehen werden. Es handelt sich bei den Gebäuden, bzw. bei ihren Ruinen um einen christlichen Pilgerkomplex in Nordafrika, der hier in Karthago wohl von großer Bedeutung gewesen ist. Die Gebäude stammen aus dem Zeitraum zwischen dem späten 4. Jahrhundert bis zum Ende des 6. Jahrhunderts bzw. dem Beginn des 7. Jahrhunderts. Das Gelände der Rotunde habe ich in einem mittlerweile sehr verwahrlosten Zustand besichtigt- es ist alles von Pflanzen und Buschwerk überwachsen, sodass man kaum etwas erkennen kann.
Basilika St. Cyprien

Eine weitere Basilika in der näheren Umgebung der Basilika Damous el-Karita ist die Basilika St. Cyprian (Basilika Saint-Cyprien), auch bekannt als Basilika bei Sainte-Monique, einer ehemaligen katholischen Kirche aus der Protektoratszeit. Die Basilika St. Cyprian war eine frühchristliche Kirche, deren Ruinen noch heute gut erhalten sind. Die Kirche befindet sich am Rande der tunesischen Ausgrabungsstätte Karthago, auf dem Bordj-Djedid-Plateau und liegt direkt am Meer. St. Cyprian und die anderen christlichen Basiliken Karthagos wurden ab den 1880er Jahren vom Orden der Weißen Väter ausgegraben, deren Kloster sich auf dem Byrsa-Hügel befand.
Basilika von Dermech

Die Basilika von Dermech, später Basilika von Dermech I genannt, ist ein christliches Gebäude im archäologischen Park der Antoninusthermen innerhalb der antiken Stätten von Karthago in Tunesien. Bis Anfang der 2000er Jahre galt sie unter Fachleuten als eine der am besten erhaltenen Kirchen Karthagos. Die Basilika befindet sich im archäologischen Park der Antoninischen Bäder in einer Distanz (Luftlinie) von mehr als 1000 Meter vom antiken Thermalgebäude und der Küste sowie von den Zisternen von Bordj Djedid entfernt. Die Basilika von Dermech liegt südlich des Klostergeländes von Saint-Étienne, das bei Ausgrabungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zerstört wurde.
Kathedrale von Karthago

Auf dem Byrsa-Hügel liegt die Kathedrale des Heiligen Louis. Die Kirche wurde 1890 von der französischen Protektoratsmacht an der Stelle errichtet, die als Ort des Grabes von Ludwig IX. (Beiname: Ludwig der Heilige) angenommen wird. Dieser starb 1270 in Karthago im Laufe des siebten Kreuzzuges. Bis etwa 1965 war die größte Kirche Nordafrikas Sitz des Erzbischofs von Karthago, heute dient sie noch als Kulturzentrum - Akropolium. In dem ehemaligen Kloster der Weißen Väter neben der Kathedrale befindet sich heute das sehr sehenswerte archäologische Nationalmuseum von Karthago.
Weitere Informationen zur Kathedrale von Karthago auf dem Byrsa-Hügel finden Sie hier......!
Ordensgemeinschaft Weiße Väter

Die Weißen Väter (französisch: Pères Blancs) - eigentlich Gesellschaft der Missionare von Afrika (französisch: Société des missionaires d'Afrique) - sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft. Die Gemeinschaft von Brüdern und Priestern wurde 1868 vom damaligen Erzbischof von Algier und späteren Kardinal Charles Martial Allemand Lavigerie für die Afrikamission gegründet, der bis 1892 auch Generaloberer war. Die Mitglieder sollten sich in Sprache und Kleidung den Menschen anpassen, ihre Kultur respektieren und eine bodenständige Kirche aufbauen.....
Weitere Informationen zur Ordensgemeinschaft der Weißen Väter im ehemaligen Kloster auf dem Byrsa-Hügel finden Sie hier......!
Quellennachweis:

1.: Die Informationen zur Basilika von Damous El Karita in Karthago basieren auf dem Artikel Basilica of Damous El Karita (Stand vom 12.07.2024) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
2.: Die Informationen zur Basilika von Dermech in Karthago basieren auf dem Artikel Basilique de Dermech I (Stand vom 27.12.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
3.: Die Informationen zu Tertullian, dem ersten lateinischen Kirchenschriftsteller, stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 19.04.2025!
4.: Die Informationen zu Augustinus, einem bedeutenden Kirchenlehrer, stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 19.04.2025!
Das Foto aus der Wikimedia Commons "Basilika von Dermech - Autor: IssamBarhoumi" ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported".
Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Lokalisierung der Basilika und der Rotunde im Gesamtplan der archäologischen Stätte von Karthago - Autor: Eric Gaba" - "Blick auf die Basilika St. Cyprian in Karthago, 1935 - Autor: Leo Wehrli" stehen unter der Creative Commons - Attribution ShareAlike 4.0 International Lizenz.