Römisches Theater

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Blick auf das Römische Theater in Karthago - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Paul SKG - Lizenz: s.u.



Übersicht

Tunis - Karthago
Tunis - Karthago Karte von Karthago mit den Hauptsehenswürdigkeiten



Auf der nebenstehenden Karte finden Sie im nordwestlichen Teil von Karthago die meisten Bauwerke aus der römischen Epoche. U.a. ein gut erhaltenes römisches Theater, ein Odeon und die römischen Zisternen von La Malga. Weiterhin punische, römische und byzantinische Ausgrabungen und einen seltsam anmutenden Säulenwald, dessen Ursprung noch nicht geklärt ist. Ferner stößt man hier auf die Überreste des einstigen römischen Villenviertels. Im Westen des Byrsa-Hügels befinden sich die Wettkampfarenen aus der römischen Epoche:

Zum einen das Amphitheater, das einst Platz für bis zu 30.000 Zuschauer bot und zum anderen das Hippodrom (Zirkus von Karthago), wo Wagenrennen die Besucher von ihrem Alltag ablenkten.




Römisches Theater

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Römisches Theater


Das römische Theater befindet sich westlich der Antoninus-Pius-Thermen an der Avenue 7 Novembre. Es stammt aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und ist noch relativ gut erhalten. Das antike Theater wurde in einen Hügel eingepasst, der dafür teilweise abgetragen werden musste. Heute gibt es Sitzgelegenheiten für etwa 5000 Zuschauer und man nimmt an, dass das Theater damals etwa 8000 Zuschauer fasste. Ein Bereich des Theaters war für besondere Gäste mit einem Eisengitter abgetrennt. Die Sitzplätze waren mit Buchstaben markiert. Die Theaterbühne besaß eine Bühnenwand, die heute so nicht mehr sichtbar ist.


Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago ...römisches Theater...


Zahlreiche Skulpturen zierten einst das Theaterrund, von denen nur noch die Basen erhalten sind. Im Jahr 1922 entdeckten französische Archäologen die Ruinen des Theaters von Karthago unter Bergen von Schutt und gruben es in den nachfolgenden Jahren kontinuierlich aus. Das Theater wurde vor ein paar Jahren renoviert und wird nun in den Sommermonaten auch als Spielstätte genutzt. Dargeboten werden antike Tragödien und natürlich auch Darbietungen mit tunesischer Folklore. Hinter dem Theater befindet sich das aus dem 3. Jahrhundert stammende Odeon (Zugang nur über den Eingang zum Park der römischen Villen).


Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Römisches Theater- im Hintergrund befindet sich die Karthago Moschee (ehem. Zine El Abidine Mosque Carthage)


Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Parkplatz und Eingangsbereich


Hier wurden durch einen Erlaß des römischen Kaisers Septimius Severus die sogenannten Pythischen Spiele ausgetragen- ein Wettstreit der Künstler. Die Ausgrabungsstätten in Karthago wurden 1979 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt!

Weitere Informationen zum Weltkulturerbe Karthago in Tunis finden Sie hier....!

Das Epos Äneis des römischen Autors Publius Vergilius Maro beschreibt die Situation in Karthago so, wie der Protagonist die antike Stätte sehen sollte und erwähnt hierbei auch die Bautätigkeiten auf dem Byrsa-Hügel und dem Hafen, aber auch den Bau des Theaters in diesem Zusammenhang:


Tunis - Bardo-Museum
Tunis - Bardo-Museum Dichter Publius Vergilius Maro - Vergil zwischen zwei Musen - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


"Schleunig indes gehn jene den Gang, wie sie leitet der Fußpfad.
Und schon steigen den Hügel sie aufwärts, welcher die Stadt hoch
überragt, und das Antlitz der Burg anschauet von oben.
Staunend erblickt Äneas den Bau, einst ländliche Hüttlein,
staunend die Thor' und den Lärm und die langgepflasterten Straßen.
Glühender Eifer beseelt die Tyrier; einige führen
Mauern zum Baue der Burg und wälzen Gestein mit den Händen; [2]


Andere wählen den Platz für ein Haus und umziehn ihn mit Furchen.
[Richter und Obherrn wählen sie schon und den heiligen Rat aus.]
Andere graben den Hafen sich aus, noch andere legen
tief dem Theater den Grund, auch ungeheuere Säulen
haun sie aus Felsen hervor, der werdenden Bühne zum Festschmuck" [2]


Publius Vergilius Maro

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Blick auf Cavea, Orchestra und Bühne


Der Dichter Publius Vergilius Maro (auch unter dem Namen "Vergil" bekannt) wurde am 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua (Italien) geboren. Vergil war ein lateinischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte. Er verstarb am 21. September 19 v. Chr. in Brindisi (Italien).


Geschichte

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Römisches Theater - Sitzplätze für Ehrengäste im Theater


Tertullian (Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago; † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller) erwähnt in seiner Einleitung zu den Floriden den Reichtum der Dekoration, die Pracht des Marmors der Cavea, den Parkettboden des Proszeniums und die erhabene Schönheit der Säulen. Es gab eine Kolonnade aus Marmor und Porphyr auf den Fronten, zahlreiche Statuen und hochwertige epigraphische Ornamente. Das Theater erstreckt sich über eine Fläche von etwa vier Häuserblocks und stammt vermutlich aus der Zeit des Augustus. Es ist das zweitgrößte römische Theater Afrikas, nur das in Utica (Municipum Julium Uticense) ist größer. [1]


Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Blick auf die Bühne


Fragmente von Inschriften, die im Theater gefunden wurden, weisen auf Reparaturen im 4. Jahrhundert hin. Das Theater ist eine Mischung aus griechischem und römischem Theater:

Die Ränge werden von einem Gewölbesystem getragen, nutzen aber in der Basiskonstruktion die Hanglage. Die Cavea bestand aus Abschnitten und mit durch Treppen getrennten Rängen. Die Orchestra mit ihren bequemeren, beweglichen Sitzen war für VIP-Zuschauer vorgesehen. Senatoren und andere hohe Regierungsmitglieder saßen in der Orchestra oder in erhöhten Logen. Das Pulpitum war eine Wand, die die Orchestra von der Bühne trennte, während die Fronten den Hintergrund des Gebäudes bildeten. [1]


Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Zugang zur Bühne vom Eingangsbereich


Im heutigen Gebäude sind nur noch wenige römische Überreste der Tribüne vorhanden. Das Theater wurde renoviert und ist seit dem Jahr 1964 Austragungsort des Internationalen Karthago-Festivals. Das Internationale Festival von Karthago (FIC) ist ein Festival, das arabisch-mediterrane Kultur und Kunst präsentiert. Es ist eine der wichtigsten kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen in der Region.

Hinter den halbrunden Mauern im Bühnenbereich, die aus dem frühen 20. Jahrhundert stammen, sind die Räume der Künstler, des Kostümfundus und sonstige Räume, die vom Theater genutzt werden. [1]


Amphitheater

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago ...römisches Amphitheater...


Im nordwestlichen Bereich von Karthago befindet sich das Amphitheater. Dieses Theater besaß einst eine Kapazität von 30.000 Plätzen. Hier, an diesem Platz, soll sich das Martyrium der Heiligen Perpetua und Felicitas zugetragen haben. Perpetua und Felicitas (* um 181; † 7. März 203 in Karthago) gehören zu den ersten Märtyrinnen, deren Schicksal zuverlässig überliefert ist. Vom einstigen Amphitheater ist praktisch nur die Arena erhalten geblieben. Der Rest des Gebäudes wurde im Verlauf der vergangenen Jahrhunderte geplündert, größtenteils für andere Bauten in Tunis....

Weitere Informationen zum ehemaligen römischen Amphitheater in Karthago in Nordtunesien finden Sie hier....!


Quellennachweis:

Tunis - Römisches Karthago
Tunis - Römisches Karthago Römisches Theater in Karthago - Bühnenrückseite


1.: Die Informationen zum Römischen Theater in Karthago basieren auf dem Artikel Roman Carthage (Stand vom 06.01.2025) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

2.: Vergils Äneide - übersetzt von Johann Heinrich Voß, 1875, veröffentlicht von Philipp Reclam jun., Leipzig - Kapitel 3, 418 - 429, - Projekt Gutenberg - DE.

Das Foto aus der Wikimedia Commons "Blick auf das Römische Theater in Karthago - Autor: Paul SKG" ist lizenziert unter der Creative Commons-LizenzNamensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported".


Fotos Römisches Theater in Karthago





Sitemap Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien