Basilika von Damous el-Karita

Übersicht

Auf der nebenstehenden Karte finden Sie im nordöstlichen Teil von Karthago die meisten Bauwerke aus der christlichen Epoche. Die „Avenue Habib Bourguiba“ führt weiter zur TGM-Station Présidence, in deren Nähe die Ruinen der Basilika Damous el-Karita und der Kirche St. Cyprien liegen. Hier wandeln wir auf den Spuren der ersten Christen in Karthago und es sind nicht die einzigen Kirchenreste in der antiken Stadt. Weiter südlich in Karthago im archäologischen Park der Antoninusthermen befindet sich eine weitere antike Kirche- die Basilika von Dermech. Nördlich und westlich des Gebäudes befindet sich ein christlicher Friedhof, auf dem mehr als einhundert Gräber entdeckt wurden.
Basilika Damous el-Karita
Die Basilika Damous el-Karita ist eine antike Basilika in Karthago im heutigen Tunesien aus der Spätantike und der byzantinischen Epoche. Das Gebäude befindet sich in der Nähe der Odeon-Hügel innerhalb der archäologischen Stätte Karthago. Auf dem Gelände der Basilika befinden sich weitere Gebäude, die u.a. als Rotunde und als basilikaähnliche Halle angesehen werden. Es handelt sich bei den Gebäuden, bzw. bei ihren Ruinen um einen christlichen Pilgerkomplex in Nordafrika, der hier in Karthago wohl von großer Bedeutung gewesen ist. Die Gebäude stammen aus dem Zeitraum zwischen dem späten 4. Jahrhundert bis zum Ende des 6. Jahrhunderts bzw. dem Beginn des 7. Jahrhunderts. Das Gelände der Rotunde habe ich in einem mittlerweile sehr verwahrlosten Zustand besichtigt- es ist alles von Pflanzen und Buschwerk überwachsen, sodass man kaum etwas erkennen kann.
Geschichte

Basilika von Damous El Karita
Artikel
Sprechen
Lesen
Bearbeiten
Verlauf anzeigen
Werkzeuge
Aussehen
Text
Klein
Standard
Breit
Breite
Standard
Breit
Farbe (Beta)
Automatisch
Licht
Dunkel
Koordinaten: 36°51′41″N 10°19′52″E
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ruinen der Basilika von Damous El Karita, Westansicht
Lage der Basilika (4) und der Rotunde (5) im Gesamtplan der archäologischen Stätte von Karthago
Die Basilika Damous El Karita ist eine antike Basilika in Karthago im heutigen Tunesien aus der Spätantike und der byzantinischen Epoche. Es liegt in der Nähe der Odeon-Hügel innerhalb der archäologischen Stätte von Karthago.
Der bedeutendste und bekannteste christliche Architekturkomplex in der Hauptstadt der römischen Provinz Africa ist laut Noël Duval „eines der bedeutendsten christlichen Monumente“, aber auch „am meisten missbraucht und wenig bekannt“.[1] Der architektonische Komplex war tatsächlich eines der bedeutendsten architektonischen christlichen Kulturensembles Nordafrikas von der Spätantike bis zum Spätmittelalter. Das gesamte Ensemble bestand aus zwei Kirchen, mindestens einem Martyrium, mehreren Hypogäen sowie einer unterirdischen Rotunde mit komplexer Interpretation.[2]
Die Bedeutung des Komplexes lässt darauf schließen, dass der Ort nicht nur ein Bestattungszentrum war, sondern auch ein wichtiger Wallfahrtsort, der mit dem Kult der an diesem Ort begrabenen Heiligen sowie mit wichtigen religiösen Festen verbunden war.
Die Identifizierung der Basilika ist komplex, doch nach neueren Arbeiten akzeptieren einige Autoren die Identifizierung mit einer Basilika, die in literarischen Quellen als Basilika Fausti bekannt ist.
Etymologie
Der heutige Name der Basilika geht auf eine Abwandlung des lateinischen domus caritatis oder „Haus der Nächstenliebe“ zurück.[3]
Karte des römischen Karthago mit der Lage der Hauptgebäude: Das Ensemble aus Basilika und Rotunde von Damous El Karita liegt außerhalb des Rasters, rechts
Planen
Das Ensemble ist bis in die 1990er Jahre noch unvollständig erforscht.[2] Die bekannte Fläche des Komplexes beträgt jedoch 15.000 m⊃2;, von denen 2.925 m⊃2; das Quadratum Populi darstellen.[4]
Basilika
Plan der Basilika, Delattre, 1892
Das massivste Element des Komplexes ist eine Kirche mit neun (damals elf[2]) Schiffen, von denen das größte 12,80 Meter[5] misst und elf Joche hat, deren Säulen korinthische Kapitelle haben, die Säulenfässer sind aus grünem Marmor und die Sockel aus weißem Marmor. Das Hauptgebäude ist in Süd-West-Nord-Ost-Richtung[5] ausgerichtet und misst 65 mal 45 Meter.
Rotunde
Terrakotta-Rohrdecke in einem der Zugangskorridore zur unterirdischen Rotunde
Rotunde in der Nähe der Basilika
Das wichtigste Element der bekannten Anhänge befindet sich im Südwesten: Es handelt sich um eine unterirdische Rotunde mit einem Innendurchmesser von 9,15 Metern [6] und einer Kuppel. Zwei symmetrische Treppen,[7] gewölbt und quadratisch[4], ermöglichten den Zugang; die Decke ist teilweise noch mit Terrakotta-Röhren verkleidet. Der Korridor ist 10,40 Meter lang und biegt ab, bevor er Zugang zum unterirdischen Raum bietet.[7] In der Vergangenheit ermöglichte ein Korridor den Eingang, während der andere den Ausgang ermöglichte, so Delattre und basierend auf der Interpretation eines in der Nähe gefundenen Mosaiks.[8]
Siehe auch
Feedback geben

Architekturplan der Basilika Damous El Karita in Karthago - 1890 - eingebunden über Wikimedia Commons
Basilika St. Cyprien

Eine weitere Basilika in der näheren Umgebung der Basilika Damous el-Karita ist die Basilika St. Cyprian (Basilika Saint-Cyprien), auch bekannt als Basilika bei Sainte-Monique, einer ehemaligen katholischen Kirche aus der Protektoratszeit. Die Basilika St. Cyprian war eine frühchristliche Kirche, deren Ruinen noch heute gut erhalten sind. Die Kirche befindet sich am Rande der tunesischen Ausgrabungsstätte Karthago, auf dem Bordj-Djedid-Plateau und liegt direkt am Meer. St. Cyprian und die anderen christlichen Basiliken Karthagos wurden ab den 1880er Jahren vom Orden der Weißen Väter ausgegraben, deren Kloster sich auf dem Byrsa-Hügel befand....
Weitere Informationen zur Basilika St. Cyprian in Karthago finden Sie hier....!
Basilika von Dermech

Die Basilika von Dermech, später Basilika von Dermech I genannt, ist ein christliches Gebäude im archäologischen Park der Antoninusthermen innerhalb der antiken Stätten von Karthago in Tunesien. Bis Anfang der 2000er Jahre galt sie unter Fachleuten als eine der am besten erhaltenen Kirchen Karthagos. Die Ruinen der Basilika befinden sich im archäologischen Park der Antoninischen Bäder in einer Distanz (Luftlinie) von mehr als 1000 Meter vom antiken Thermalgebäude und der Küste sowie von den Zisternen von Bordj Djedid entfernt....
Weitere Informationen zur Basilika von Dermech in Karthago finden Sie hier......!
Kathedrale von Karthago

Auf dem Byrsa-Hügel liegt die Kathedrale des Heiligen Louis. Die Kirche wurde 1890 von der französischen Protektoratsmacht an der Stelle errichtet, die als Ort des Grabes von Ludwig IX. (Beiname: Ludwig der Heilige) angenommen wird. Dieser starb 1270 in Karthago im Laufe des siebten Kreuzzuges. Bis etwa 1965 war die größte Kirche Nordafrikas Sitz des Erzbischofs von Karthago, heute dient sie noch als Kulturzentrum - Akropolium. In dem ehemaligen Kloster der Weißen Väter neben der Kathedrale befindet sich heute das sehr sehenswerte archäologische Nationalmuseum von Karthago.
Weitere Informationen zur Kathedrale von Karthago auf dem Byrsa-Hügel finden Sie hier......!
Ordensgemeinschaft Weiße Väter

Die Weißen Väter (französisch: Pères Blancs) - eigentlich Gesellschaft der Missionare von Afrika (französisch: Société des missionaires d'Afrique) - sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft. Die Gemeinschaft von Brüdern und Priestern wurde 1868 vom damaligen Erzbischof von Algier und späteren Kardinal Charles Martial Allemand Lavigerie für die Afrikamission gegründet, der bis 1892 auch Generaloberer war. Die Mitglieder sollten sich in Sprache und Kleidung den Menschen anpassen, ihre Kultur respektieren und eine bodenständige Kirche aufbauen.....
Weitere Informationen zur Ordensgemeinschaft der Weißen Väter im ehemaligen Kloster auf dem Byrsa-Hügel finden Sie hier......!
Quellennachweis:

1.: Die Informationen zur Basilika Damous El Karita basieren auf dem Artikel Basilica of Damous El Karita (Stand vom 12.07.2024) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Basilika Damous El Karita in Karthago - Autor: Pascal Radigue" sind lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported".
Das Foto aus der Wikimedia Commons "Lokalisierung der Basilika und der Rotunde im Gesamtplan der archäologischen Stätte von Karthago - Autor: Eric Gaba" steht unter der Creative Commons - Attribution ShareAlike 4.0 International Lizenz.